Hilfe bei Angststörung in Innsbruck

An sich ist uns die Angst ein guter Ratgeber, die uns vorsichtig werden lässt, wenn Risiken zu groß sind. Allerdings gilt auch in dieser Hinsicht der Leitspruch „Die Dosis macht das Gift“. Denn nimmt das Gefühl der Angst ein überdurchschnittliches Maß an und bestimmt sie dadurch unser Leben, sprechen wir von einer Angststörung, die sich deutlich negativ auf die mentale Gesundheit auswirkt. Als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Innsbruck bin ich für betroffene Kinder und Jugendliche da, um gemeinsam einen Ausweg aus der Angst zu finden und diesen umsichtig zu beschreiten.

Spezifische Ängste von Kindern und Jugendlichen

Wir alle haben Ängste – und in einigen Fällen erscheinen diese für die Außenwelt irrational und nicht nachvollziehbar. Doch Ängste und das Ausmaß, in dem sie uns betreffen, sind ebenso individuell wie wir Menschen selbst. Aus welchem Grund sich Angststörungen im Einzelfall entwickeln, unterscheidet sich ebenfalls, und dabei spielt unter anderem das Lebensalter eine wesentliche Rolle. Generell erleben Kinder Angst intensiver als ältere Personen, denn im Laufe des Lebens lernen wir in der Regel den Umgang mit bestimmten, früher angstmachenden Situationen. Wie der Praxisalltag in meiner Ordination in Innsbruck zeigt, sind Kinder und Jugendliche besonders häufig mit Ängsten konfrontiert, die dem sozialen Bereich zugehörig sind. Dazu zählt die Trennungsangst ebenso wie die Angst, in die Schule zu gehen.

Wie erkenne ich eine Angststörung bei Kindern und Jugendlichen?

Die Lebensphase, in der sich Kinder und Jugendliche befinden, ist geprägt von stetigen Veränderungen und Entwicklungen. Infolgedessen müssen sie kontinuierlich sich selbst, aber auch ihre Umwelt neu kennenlernen und einordnen. Dass dieser Prozess von diversen Ängsten begleitet wird, ist nicht nur verständlich, sondern Teil einer sogenannten normalen Entwicklung – sofern sie im Laufe der Zeit wieder verschwinden. Ist dies nicht der Fall, können Angststörungen entstehen, die sich unter anderem durch körperliche Reaktionen bemerkbar machen können. Typische Beispiele sind Beschwerden wie Sprachstörungen wie Stottern sowie Übelkeit, Herzrasen oder übermäßiges Schwitzen. Darüber hinaus kann oft eine veränderte Wahrnehmung der Umwelt oder ein Vermeidungsverhalten beobachtet werden.

Gemeinsam Wege finden

Um einer Angststörung Ihres Kindes auf den Grund zu gehen und anschließend die passenden Therapiemaßnahmen einleiten zu können, lade ich Sie in meiner Ordination für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Innsbruck gemeinsam mit dem betroffenen Kind zu einem Erstgespräch ein.

Im Mittelpunkt steht die exakte Anamnese, die sämtliche Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt. Achtsam geführte Gespräche und eine geeigneten Behandlung geben uns den Weg vor, den wir gemeinsam auf dem Weg aus der Angststörung einschlagen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin telefonisch.

Dr. Sabine Zehetbauer-Erhart - Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapeutische Medizin in Innsbruck.

+43 512 312190

Kontakt

Andreas-Hofer-Straße 55, D 2.02
6020 Innsbruck

  +43 512 312190

+43 512 31219099

praxis@kiju.at

Ordinationszeiten

Montag 08:30 - 12:00 12:30 - 15:30

Dienstag 08:30 - 12:00 12:30 - 13:30

Mittwoch 08:30 - 12:00 12:30 - 15:30

Donnerstag 08:30 - 12:00 12:30 - 13:30

Freitag 08:30 - 11:30

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.